Lapithes (Mythologie): Stammvater der Lapithen, Gründer der Stadt Lapithe
Seite 1 von 1
Lapithes (Mythologie): Stammvater der Lapithen, Gründer der Stadt Lapithe
Lapithes (griechische Mythologie): Lapithes wird als Stammvater vom mythischen Volk der Lapithen überliefert und als Gründer der Stadt Lapithe im Norden von Thessalien. Apollo wird genannt, was den Vater des Lapithes betrifft
Lapithes (griechisch Λαπίθης) ist in der griechischen Mythologie der Stammvater vom mythischen Volk der Lapithen. Die Stadt Lapithe soll Lapithes im Norden von Thessalien gegründet haben.
Eltern des Lapithes
Nicht alle Quellen berichten einheitlich, was die Eltern den Lapithes betrifft. Die gängige Fassung lautet, dass Apollo >> der Vater des Lapithes ist und Stilbe >> die Mutter. Stilbe gilt als Tochter des Peneios >> und als Schwester des Hypseus >>.Mythos Lapithes / Lapithen
Die Lapithen (altgriechisch Λαπίθαι Lapíthai, lateinisch Lapithae) gelten als sagenhaftes Volk. Gemäß griechischer Mythologie hatten die Lapithen ihre Wohnsitze im nördlichen Thessalien. Diese Region befindet sich nördlich der Mitte vom heutigen Griechenland. Heute ist Larisa die Hauptstadt von Thessalien.Eine edle Gesinnung wird den Lapithen nachgesagt. Dieser Mythos führt dazu, dass griechische Familien mit blauem Blut noch heute gerne ihre Abstammung auf die Lapithen zurückführen. Was die Lapithen betrifft, ist den Quellen eine spannende Legende zu entnehmen.
Einst soll eine Hochzeit stattgefunden haben zwischen dem Lapithenkönig Peirithoos und der Hippodameia. Bei dieser Hochzeit sollen auch wilde Zentauren (griechisch Kentauren) zugegen gewesen sein. Die griechische Mythologie berichtet von wilden Zentauren / Kentauren (Menschen mit Pferdeleibern) und dem edlen Kentauren Cheiron / Chiron >>. Der edle Cheiron soll von Kronos >> abstammen und die wilden Zentauren / Kentauren von Ixion >> (Ixion bildet als Lapithe eine Ausnahme, was die edle Gesinnung betrifft).
Während der Hochzeitsfeier zwischen Peirithoos und Hippodameia wollte der betrunkene (wilde) Zentaur Eurytion der Braut Gewalt antun. Nun schnitten die Lapithen dem Eurytion kurzerhand die Nase und die Ohren ab. Danach schleiften sie den blutenden Eurytion zur Tür hinaus.
Es kam zu einer unerbittlichen Schlacht zwischen den Lapithen und den wilden Zentauren / Kentauren. Der Held Theseus war ebenfalls zugegen und kämpfte an der Seite der Lapithen. Dadurch behielten die Lapithen schlussendlich die Oberhand. Berühmt ist Theseus als Bezwinger des Minotauros >>. Dabei spielt der Faden der Ariadne >> (redensartlich Ariadnefaden) eine bedeutsame Rolle.
Der Kampf zwischen den wilden Kentauren und den Lapithen wird Kentaurenschlacht / Kentauromachie, latinisiert Centauromachia bezeichnet. Diesbezüglich soll der italienische Renaissance-Künstler Michelangelo um 1492 ein unvollendetes Relief aus Marmor erschaffen haben. Dieses Werk bildet die Schlacht zwischen den Kentauren und den Lapithen ab. Im Museum Casa Buonarroti in Florenz wird dieses Relief ausgestellt.

Gedeutet wird dieser Zentaurenkampf als Kampf zwischen "Edelmenschen" (Lapithen) und wilden, Natur verkörpernden Tiermenschen. Es geht dabei um Intellekt versus Triebhaftigkeit. In der Kunst und Literatur ist dies ein allzeit beliebtes


Thema.
_________________
Aktuelle Top Artikel bei Amazon >>

Literatur / Bücher über die griechische Mythologie >>
König...Zeus >>
Fischiot- Admin
- Anzahl der Beiträge : 768
Punkte : 2315
Anmeldedatum : 04.11.19
Alter : 52
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten