Moiren: Schicksalsgöttinnen in der griechischen Mythologie, denen sich auch Zeus fügen muss
Griechische Mythologie: Götter, Gestalten und Mythen :: Griechische Mythologie :: Griechische Mythologie / Götter und Dämonen
Seite 1 von 1
Moiren: Schicksalsgöttinnen in der griechischen Mythologie, denen sich auch Zeus fügen muss
Moiren (griechische Mythologie): Berichtet wird über ein Team von 3 Moiren (Schicksalsgöttinnen) in der griechischen Mythologie. Diese drei Moiren heißen Klotho, Atropos und Lachesis. Die meisten Quellen berichten, dass Zeus Vater der Moiren ist und als Mutter der Moiren wird Themis genannt. Dem Schicksal muss sich jeder fügen, sogar Boss Zeus ist den Moiren unterworfen
Die Moiren sind die Göttinnen vom Schicksal in der griechischen Mythologie.
Dem Schicksal muss sich jeder fügen, auch die mächtigen Götter im olympischen Gebirge >>. Der Big Zampano Zeus >> muss das von den Moiren vorherbestimmte Schicksal ebenfalls akzeptieren.
Eltern der Moiren
Es wird nicht übereinstimmend überliefert, wer die Eltern der Moiren sind. Gemäß Hesiod ist Zeus Vater der Moiren und Mutter der Moiren ist demnach Titanin Themis >>. Andere Quellen berichten, dass die Nyx >> mittels Jungfernzeugung / Jungferngeburt die Schicksalsgöttinnen gebar.Die Moiren als Dreiergruppe
Traditionell wird der Clan der Moiren als Dreiergruppe geschildert (Homer weicht von dieser Tradition ab und schreibt vom Schicksal in der Einzahl).Die Namen der drei Moiren
Die drei Göttinnen von Schicksal heißen:Klotho >>
Lachesis >>
Atropos >>
Atropos ist dafür zuständig, dass Schicksal unabwendbar zu machen. Klotho spinnt den Faden vom Schicksal und Lachesis entscheidet das Schicksal mittels Los. Das Wort "Los" hat die Bedeutung Schicksal ("ein schweres Los").
Gesichtspunkte vom Wort Moiren
Die Einzahl vom Wort Moiren ist Moirai, was mit "Schicksal / Anteil / Los / Geschick" übersetzt wird. Beim Wort Moirai handelt es sich um ein geistiges Konzept. Dieses Konzept besagt, dass alles und jeder ein Teil vom Ganzen ist. Jedes Lebewesen bekommt von Geburt an ein Schicksal zugeteilt.Das Schicksal in der Philosophie
In der Philosophie nimmt das Schicksal stets einen besonders hohen Stellenwert ein. Die Philosophen assoziieren das Wort Schicksal mit sehr großer Macht.Die Moiren, Zeus und Sarpedon
Auch Zeus muss sich der Macht der Moiren fügen? Sarpedon >> wird als Heerführer überliefert, der im Krieg um Troja >> auf der Seite der Trojaner gekämpft hat. Zeus wollte den Tod von Sarpedon verhindern. Der Tod von Sarpedon war jedoch vom Schicksal festgelegt und Zeus musste dies akzeptieren. Hätte Zeus eingegriffen, wäre die gesamte Ordnung zerstört worden. Dieses Beispiel beschreibt, dass sich auch die Götter >> den Moiren fügen müssen.Moiren und Nornen
In der griechischen Mythologie sind die Moiren die Schicksalsgöttinnen. In der nordischen Mythologie gibt es die Entsprechung mit der Bezeichnung drei Nornen.Die Moiren und das Alphabet


Ein Mythos besagt, dass die Moiren im Team mit Hermes >> das altgriechische Alphabet ausgetüftelt haben.
_________________
Aktuelle Top Artikel bei Amazon >>

Literatur / Bücher über die griechische Mythologie >>
König...Zeus >>
Fischiot- Admin
- Anzahl der Beiträge : 668
Punkte : 2015
Anmeldedatum : 04.11.19
Alter : 51
Griechische Mythologie: Götter, Gestalten und Mythen :: Griechische Mythologie :: Griechische Mythologie / Götter und Dämonen
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten